Alles rund um die Gesundheit

Was ist ChiroCranio Balance?


Immer wieder bekomme ich tolles Feedback von Patientinnen und Patienten – oft von jenen, die schon woanders in chiropraktischer Behandlung waren. Ich höre oft, wie effektiv aber trotzdem sanft und entspannend meine Methode ist. Wie gut es der ganzen Familie tut, gemeinsam zur Behandlung zu kommen. Und wenn sie umziehen oder jemandem eine Behandlung empfehlen wollen, der weiter weg wohnt, ist es schwierig jemanden zu finden, der ähnlich arbeitet. Grund genug, darüber zu schreiben wie und warum ich ChiroCranio Balance entwickelt habe.

ChiroCranio Balance kurz erklärt

Meine Methode ist eine Kombination aus sanften chiropraktischen Techniken und Elementen der Craniosacralen Therapie nach Upledger. Während meines Chiropraktik Studiums habe ich bereits nebenher meinen ersten Kurs in Craniosacraler Therapie belegt und entdeckt, dass die beiden Methoden sich wunderbar ergänzen. Bei Bedarf ergänze ich mit Kinesiotaping, Triggerpunkt- oder Faszienbehandlung.

Der Fokus der Chiropraktik sind die Gelenke der Wirbelsäule und das Nervensystem, das durch die Wirbelsäule geschützt wird. Die Craniosacrale Therapie arbeitet mit den Hirnhäuten und der Rückenmarksflüssigkeit, die das zentrale Nervensystem innerhalb der Wirbelsäule nährt und schützt. Zusammen ergibt das eine ganzheitliche Methode, die sich für mich und für meine Patienten bewährt hat .

ChiroCranio Balance ist für alle geeignet, die sich mehr körperlich Balance wünschen und dafür eine sanfte und effektive Methode suchen. Zu meinen Patienten zählen Babies, Kinder, Jugendliche, Sportlerinnen, Manager, Menschen mit verschiedenen gesundheitlichen Herausforderungen, Familienmanager:innen, Senioren, neurodiverse Menschen… Kurzum, wenn Du eine Wirbelsäule hast, könnte ChiroCranio Balance für dich sein. 😉

Was ist der Unterschied zwischen ChiroCranio Balance und Chiropraktik?

Eine chiropraktische Behandlung ist normalerweise fokussiert auf den Bewegungsapparat, insbesondere die Gelenke der Wirbelsäule und der Extremitäten. Die Behandlung besteht aus gezielten Impulsen (Justierungen) direkt an den Gelenken, die eine Funktionsstörung aufweisen. Eine rein chiropraktische Behandlung dauert ca. 10 bis 15 Minuten.

In einer ChiroCranio Balance Session gehe ich systematisch den gesamten Körper durch. Ich teste die Beweglichkeit der Gelenke, fühle den Craniosacralen Rhytmus, und nutze neuromuskuläre Funtktionstests um Ursachen für Blockaden und Funktionsstörungen zu finden. Die Ursachen behandle ich in meinem Arbeitsablauf mit sanften chiropraktischen Techniken, Muskelentspannungstechniken, und craniosacralen Techniken. Dabei starte ich tendenziell „chiropraktik-lastig“ und beende die Behandlung mit ausgleichenden craniosacralen Techniken.

Grundsätzlich habe ich einen bestimmten Ablauf, dem ich folge. Ich arbeite aber gleichzeitig sehr intuitiv und stelle mich auf den Menschen ein, der gerade auf der Liege liegt. So können Behandlungen sehr ähnlich sein, sind aber jedes Mal so individuell wie die Patientin und ihre aktuelle Verfassung. Eine ChiroCranio Balance Session dauert für Erwachsene 20-30 Minuten.

Rücken in Seitenlage, die Person wird am Oberarm gehalten und am Becken wird liegt die Impulshand der Behandlerin
Chiropraktische Justierung des Beckens in Seitenlage

Warum ich ChiroCranio Balance entwickelt habe

Meine Methode hat sich im Laufe der Zeit, mit meinen Ausbildungen und Erfahrungen, entwickelt. Während meines Studiums und direkt danach habe ich viel mit manuellen Justierungen gearbeitet, wie sie in der Ausbildung Standard sind. Das sind schnelle, präzise von Hand ausgeführte Impulse, die sehr effektiv sind, gleichzeitig aber auch viel Input für Gelenk und Nervensystem bedeuten. Dabei muss das Gelenk, das justiert werden soll, meist in Vorspannung gebracht werden. Vielen Patienten fällt es schwer, dabei zu entspannen.
Im Deutschen werden diese Techniken oft fälschlicherweise als „einrenken“ bezeichnet. Wenn du dir allerdings in der Wirbelsäule ein Gelenk ausrenkst, ist das ein medizinischer Notfall. Die englische Bezeichnung „to adjust“ (=feineinstellen) beschreibt die Technik viel treffender! 😉

Ich zähle mich eher zu den sensiblen Menschen und habe bald gemerkt, dass diese schnellen Impulse für meinen Körper oft zuviel waren. Nach und nach habe ich mich eher sanfteren Techniken zugewandt, sowohl in meiner eigenen Behandlung als auch der meiner Patienten. Daraus ist nach und nach meine Arbeitsweise, die ChiroCranio Balance, entstanden.

Das Ziel meiner Methode

Jeder Mensch ist individuell, und so sind dann auch die Ergebnisse oft unterschiedlich. Mein Ziel ist es, dem Körper sanfte Impulse zu geben, um Blockaden und Dysfunktionen zu lösen. Die Impulse arbeiten auf verschiedenen Ebenen und wirken sich so auf viele Körpersysteme aus. Das Ergebnis ist, dass dein Körper bestmöglich funktionieren kann – innerhalb deiner individuellen Möglichkeiten.

Bei einem erwachsenen Patient mit akuten Schmerzen führen die Behandlungen meist zu einer schnellen Verbesserung der Symptome, bis zur Schmerzfreiheit. Bei einem Baby mit Geburtstrauma kann das Lösen von Blockaden im Kopfgelenk und im Craniosacralen System dazu führen, dass es entspannen kann, weniger schreit und besser schläft. Bei einer Schülerin mit Kopfschmerzen gehören die Beschwerden oft nach wenigen Behandlungen der Vergangenheit an.

Ich wende bei der ChiroCranio Balance fast ausschließlich Techniken an, bei denen du entspannt auf der Liege liegst. Ich verwende keine Methoden, die dich in irgendeiner Weise unter Spannung setzen. Ausserdem habe ich in meiner Praxis ein einladendes Umfeld geschaffen, das die Wirkung der Behandlung zusätzlich unterstützt. So können die sanften Impulse ihre beste Wirkung entfalten.

Aber auch wenn du keine spezifischen Symptome hast, lohnt sich eine ChiroCranio Balance Session. Blockaden und Funktionsstörungen im Bewegungsapparat und im Craniosacralen System sind oft schon lange da, bevor sich die ersten Zipperlein bemerkbar machen. Dein Körper kompensiert so lange, bis er akute Gefahr wittert, dann erst kommt der Schmerz.
Regelmäßige Check-ups, auch ohne Symptome, sorgen dafür dass dein Körper bestmöglich funktionieren kann und du dich einfach rundum wohler fühlen kannst.

Zurück

3 Dinge, die du bei Arthrose tun kannst

  1. Liebe Ilke,

    ein rundum gelungener Artikel! Ich selbst war vor Jahren auch in chiropraktischer Behandlung, der Therapeut hatte Gold in den Händen und konnte mir sehr schnell helfen.

    Dein Ansatz des Sanfteren und der Verbindung beider Methoden klingt sehr durchdacht und erprobt, ich bin sicher, deine Patient:innen wissen, was sie an dir haben 🙂

    Gruß Gabi

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén